Aus aktuellem Anlass:
Die Schreibwerkstatt des k:ulturladen Huchting
In ihr treffen sich seit Juli 2022 Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft um gemeinsam den „Tanz der Stifte“ kennen- und anwenden zu lernen. Thema sind ihre „persönlichen Geschichten hinter den Menschenrechten“.
Hierfür wählen die Teilnehmer:innen ein Menschenrecht aus den 30 Artikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 aus. Von Amnesty International wurden die Artikel in einfacher Sprache auf die Gefühlsebene gebracht, was den persönlichen Einstieg in das Thema erleichtert.
Als nächstes ist jeder aufgefordert sich mit Musik zu entspannen. Das bewirkt, dass unsere linke analytische Gehirnhälfte ausgeschaltet wird und wir in das Reich der Kreativität, der Imagination und Intuition eintauchen. Wir berichten nicht, sondern zeigen auf. Es ist die Sprache des Herzens, mit dem wir die Herzen der anderen berühren.
Sie kann auch die Muttersprache sein. Rechtschreibung und Interpunktion spielen zu diesem Zeitpunkt keine Rolle. Anschließend lesen wir uns unsere Texte vor. Texte in einer anderen Sprache werden persönlich oder gemeinsam übersetzt. Auch kann jemand anderes den eigenen Text vorlesen, denn nahe geht das Geschriebene immer.
Abschließend werden mit Einverständnis dann die Texte mittels unterschiedlichen Medien veröffentlicht.
Die Schreibwerkstatt des k:ulturladen Huchting, unter der Leitung von Barbara Hofmann, freut sich über Zuwachs. Schreiberfahrung ist keine Voraussetzung, sondern einfach Mut und Neugier, sich in einem neuen Licht kennenzulernen.
Übrigens den „Tanz der Stifte“ hat sie 2010 aus Durban, der Partnerstadt Bremens, anlässlich eines Arbeitsaufenthalts dort, mitgebracht. Er wurde von der südafrikanischen Autorin Felicitas Keats entwickelt.
In der folgenden Galerie könnt Ihr eine Auswahl von Teilnehmenden unserer Schreibwerkstatt erkunden